Errungenschaft

Errungenschaft

* * *

Er|run|gen|schaft [ɛɐ̯'rʊŋənʃaft], die; -, -en:
1. etwas, was durch große Anstrengung erreicht wurde und einen Fortschritt bedeutet:
etwas als eine Errungenschaft feiern, preisen, darstellen; die Einführung des 8-Stunden-Tages gilt als große soziale Errungenschaft.
2. (ugs. scherzh.) etwas neu Erworbenes, auf das man sehr stolz ist:
meine neueste Errungenschaft ist ein Riesling aus dem Jahre 2005.

* * *

Er|rụn|gen|schaft 〈f. 20
1. etwas durch Anstrengung Erreichtes, Erworbenes, wohltätige Neuerung
2. 〈Rechtsw.〉 das während der Ehe von einem Gatten Erworbene
● die \Errungenschaften der Forschung praktisch nutzbar machen; das ist meine neueste \Errungenschaft 〈umg.〉 Anschaffung; einen Haushalt mit allen technischen \Errungenschaften haben

* * *

Er|rụn|gen|schaft , die; -, -en [ von mlat. acquaestus]:
etw., was durch große Anstrengung erreicht, errungen wurde:
eine E. der Forschung;
die Wohnung ist mit den neuesten -en der Technik ausgestattet;
Ü dieses Kleid ist meine neueste E. (ugs. scherzh.; Anschaffung).

* * *

Er|rụn|gen|schaft, die; -, -en [LÜ von mlat. acquaestus]: etw., was durch große Anstrengung erreicht, errungen wurde: eine E. der Forschung; die Fabrik ist mit den neuesten -en der Technik ausgestattet; Von besonderer Wichtigkeit sind die -en des heutigen Landbaus - mit Düngung und Züchtung von Arten (Gruhl, Planet 296); die -en des Sozialismus, sozialistische -en (kommunist.; Erfolge, Leistungen beim Aufbau des Sozialismus); Ü dieses Kleid ist meine neueste E. (ugs. scherzh.; Anschaffung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Errungenschaft — (Adquaestus conjugalis), 1) das Vermögen beider Eheleute, welches durch Ersparnisse aus Nutzungen der jedem derselben zugehörigen Güter zusammengebracht worden ist; 2) alles dies, was die Ehefrau in der Ehe durch eine besondere Kunst, eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Errungenschaft — Errungenschaft, Erkoberung, im ehelichen Güterrecht der Erwerb der Ehegatten während der Ehe, bes. die Früchte des Vermögens, der Arbeitsverdienst etc., woran in der Regel den Ehegatten gemeinschaftliches Eigentum (Errungenschaftsgemeinschaft)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Errungenschaft — Errungenschaft, eheliche (collaboratio), umfaßt allen Vermögenszuwachs, welcher nicht eingebrachtes Gut, sondern durch eheliche Wirthschaft, Erwerb, Ersparniß an Früchten u. Lohn, u. Zinsen der eingebrachten Güter gewonnen worden ist. Wie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Errungenschaft — ↑ ringen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Errungenschaft — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Verdienst …   Deutsch Wörterbuch

  • Errungenschaft — Er·rụn·gen·schaft die; , en; 1 geschr; etwas Neues, das einen großen Fortschritt oder eine große Leistung darstellt <eine medizinische, kulturelle, soziale, technische Errungenschaft>: Die Bürgerrechte sind eine Errungenschaft der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Errungenschaft — a) Durchbruch, Durchstoß, Erfolg, Fortschritt, Leistung, Sieg, Triumph, Volltreffer. b) Akquisition, Ankauf, Anschaffung, Einkauf, Erwerb, Erwerbung, Kauf; (ugs.): Akquise; (bes. Börsenw.): Zukauf. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Errungenschaft — die Errungenschaft, en (Mittelstufe) etw. mit Mühe Erreichtes Beispiel: Ich lese gerne in den Zeitschriften über die neuesten Errungenschaften der Technik …   Extremes Deutsch

  • Errungenschaft, die — Die Errungenschaft, plur. die en, ein nur im Oberdeutschen und den Hochdeutschen Kanzelleyen übliches Wort, errungene, d.i. durch eigene Arbeit erworbene Güter anzudeuten, im Gegensatze der Erb oder Stammgüter, des Lehens, der Mitgift, u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Errungenschaft — Er|rụn|gen|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”